Beim Fachwissen-Mentoring unterstützen Studierende oder Young Professionals aus dem passenden Fachbereich – die Mentor*innen –eingewanderte Fachkräfte aus dem gleichen Bereich – die Mentees – drei Monate lang bei Fachwissen, Fachsprache und Bewerbungen.
Wer sind die Mentees?
Die Mentees sind eingewanderte Akademiker*innen, die in Deutschland wieder in ihrem Beruf arbeiten möchten. Sie haben einen Universitätsabschluss und Berufserfahrung in ihren Herkunftsländern und Deutschkenntnisse von mindestens Niveau B1.
Für den erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben in Deutschland möchten sie ihre Fachsprachkenntnisse verbessern, sich über neue Entwicklungen in ihrem Fachbereich austauschen und sich über Bewerbungstrends informieren.
Mentees verfügen über:
- Studienabschluss aus dem Ausland
- Berufserfahrung in ihrem Herkunftsland
- Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1)
Wer sind die Mentor*innen?
Die Mentor*innen sind Studierende aus dem gleichen Fach der Mentees oder Young Professionals aus dem Berufsfeld mit 1–2 Jahren Berufserfahrung. Sie sind auf dem neuesten Stand in Bezug auf akademische Fachsprache und aktuelle Trends bei Bewerbungen und beruflicher Vernetzung.
Die Mentor*innen unterstützen die Mentees ehrenamtlich dabei, die Fachsprache und die Bewerbungsunterlagen zu aktualisieren.
Auch Mentor*innen profitieren:
- Sie erfahren, wie ihr Studium bzw. ihr Beruf im Herkunftsland der Mentees funktioniert.
- Sie können ihre Diversity-Kompetenz und ihre didaktischen Kompetenzen erweitern.
Eine Anmeldung ist fortlaufend möglich.
Für die Anmeldung benötigen wir:
- Aktuellen Lebenslauf
- Eine kurze Erklärung zur Motivation: Welche Fragen haben Sie? Über welche Themen möchten Sie sich austauschen? Was möchten Sie üben?
- An Rhea Daraboš: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für die Anmeldung benötigen wir:
Aktuellen Lebenslauf
Eine kurze Erklärung zur Motivation: Warum möchten Sie sich als Mentor*in engagieren? Haben Sie selbst schon Erfahrungen mit Mentoring-gemacht?
An Rhea Daraboš: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zeitlicher Rahmen des Programms
Das Programm orientiert sich an den Semestern der Studierenden. Es findet während der Vorlesungszeit statt. Für drei Monate treffen sich Mentees und Mentor*innen einmal pro Woche für 1,5 Stunden im Tandem.
Auftaktveranstaltung
Das erste Treffen zwischen Mentor*innen und Mentees organisieren wir, das Mentoring-Team in Präsenz. Dort lernen sich Mentor*innen und Mentees kennen, erhalten Materialien und Tipps für die Zusammenarbeit und können die Ziele für ihr Tandem festlegen.
Während des Programms
Mentor*innen und Mentees planen gemeinsam, welche Themen interessant für sie sind. Das Mentoring-Team unterstützt dabei mit zweiwöchentlichen Lern-Nuggets, mit Tipps und Materialien sowie mit Workshops.
Feedback-Veranstaltung
Nach der Hälfte des Programms können sich Mentees und Mentor*innen bei einer Online-Feedback-Veranstaltung über erste Erfolge austauchen und über die Herausforderungen sprechen, auf die sie bis dahin getroffen sind. Das Mentoring-Team moderiert die Veranstaltung und gibt Tipps für die zweite Hälfte der Zusammenarbeit.
Abschlussveranstaltung
Das Fachwissen-Mentoring endet offiziell mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung. Die Teilnehmenden erhalten Urkunden und wir blicken gemeinsam auf die Zusammenarbeit der Tandems zurück.