Schloss Blumenthal als Ort für Vernetzung und Zusammenarbeit
Im schönen Schloss Blumenthal bei Augsburg versammelten sich vom 9. bis 10. Juli rund 30 Kolleg*innen aus verschiedenen Institutionen: der Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen der Landeshauptstadt München, dem Verband für Interkulturelle Arbeit (VIA) Bayern e.V., der Agentur für Arbeit München, der Akademie der Ingenieure GmbH und dem LMU Klinikum München. Das Ziel: Voneinander lernen, Synergien schaffen und die Vernetzung innerhalb unseres Netzwerks MigraNet plus Region München stärken.
Herausforderungen und neue Impulse
Umgeben von Natur, Eseln und Ziegen widmeten sich die Teilnehmenden zunächst in Arbeitsgruppen gemeinsamen Herausforderungen. Im Mittelpunkt stand dabei z.B. die Frage, wie wir trotz der angespannten politischen und wirtschaftlichen Lage die Aufmerksamkeit für unsere Themen und Angebote steigern können. Ein weiteres wichtiges Thema war, wie wir die hohe Qualität unserer Angebote auch bei steigenden Teilnehmendenzahlen sicherstellen können.
Inspiration boten auch die vertiefenden Einblicke in einzelne Projekte des Netzwerks: Besonders die geplante Matching-Plattform der Akademie der Ingenieure für Fachkräfte im Bau- und Planungswesen stieß auf viel Interesse und regte zahlreiche Rückfragen an.
Persönlicher Austausch und Ausblick
Einen Blick über den Tellerrand gewannen die Teilnehmenden durch spannende Inputs zum geplanten Münchner Welcome Center und zur Arbeit und Perspektive des Münchner Migrationsbeirats. Und natürlich gab es auch Raum für Planung des Abschlusses der aktuellen Förderrunde und die Zukunft des Netzwerks ab 2026.
Besonders wertvoll war neben dem Programm aber auch die gemeinsame freie Zeit, bei gutem Essen, Spaziergängen über das Gelände oder einem Getränk am Abend. So kam es zu ganz persönlichen Erfahrungs- und Ideenaustauschen, Verbindungen wurden gefestigt und Kooperationen gestärkt, sodass die Kommunikationswege in Zukunft noch kürzer sind.
Ganz herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für die engagierte Mitarbeit und die konstruktiven Beiträge. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in unserem Netzwerk, um gemeinsam Hürden für die nachhaltige Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte in der Region München abzubauen.