Für die Mentoring-Partnerschaft Südostbayern suchen wir in Regensburg eine*n Praktikant*in. Das Projekt unterstützt neu zugewanderte Personen mit ausländischem Berufsabschluss (Mentees) beim Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt, indem sie diese mit Mentor*innen aus dem gleichen Beruf zusammenbringt. Ziel der Mentoring-Partnerschaft ist es, Mentees dabei zu unterstützen, ihre Kompetenzen, ihre Qualifizierung und ihre berufliche Erfahrung zu nutzen, um in Deutschland eine adäquate Beschäftigung in ihrem Beruf zu finden. Zusätzlich zu den individuellen Treffen mit Mentor*innen organisiert das Team der Mentoring-Partnerschaft Workshops und Netzwerkveranstaltungen und unterstützt Mentees individuell im Bewerbungsprozess.
Das Praktikum umfasst eine Dauer von maximal 3 Monaten (Zeitraum: Anfang September bis Ende November 2025). Es handelt sich dabei um ein freiwilliges Teilzeitpraktikum zur beruflichen Orientierung mit mindestens 10 und maximal 19,5 Stunden/Woche. Der Arbeitsort ist Regensburg, der Arbeitsplatz ist hybrid (Kombination aus Präsenz und Remote Office).
Deine Aufgaben
- Unterstützung bei der Akquise von Mentees, Mentorinnen und Mentoren für die Mentoring-Partnerschaft (Terminvereinbarung, Unterstützung bei Informations- und Bewerbungsgesprächen)
- Beratung und Begleitung der Teilnehmenden
- Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, z.B. Workshops in Präsenz und Online sowie Dokumentation von Veranstaltungen
- Mitarbeit an der Weiterentwicklung von Materialien für die Teilnehmenden
- Teilnehmenden-Dokumentation
Dein Profil
Voraussetzungen:
- Immatrikulation an einer Hochschule oder Universität im Bereich Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder einem ähnlichen Fach
- Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums
- Bereitschaft zur Arbeit am Abend (ca. 1-2 Veranstaltungen pro Monat)
- Interesse an Erwachsenenbildung und/oder Personalwesen
- Offenheit
- Einfühlungsvermögen
- Diversitätssensibilität
Wünschenswert:
- Erste Erfahrungen in Bürokommunikation und Veranstaltungsmanagement
- Erste Erfahrungen mit der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Erste Erfahrungen in Gesprächsführung
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.
Über uns
Die Tür an Tür - Integrationsprojekte gGmbH ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Augsburg, die sich für eine inklusive, diverse, diskriminierungskritische und demokratische Gesellschaft engagiert. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner*innen arbeiten wir lokal, national und international an der Gestaltung von Politik und Lebensbedingungen vor allem in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Kultur. Unser Ziel ist es, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen zu fördern, die Diskriminierung und soziale Benachteiligung erfahren. Als Arbeitgeberin setzen wir uns bewusst für Diversität und Inklusion ein. Wenn Du Teil unserer Arbeit sein und bei der Schaffung einer offenen und diskriminierungsfreien Gesellschaft mitwirken möchten, dann bist Du bei uns genau richtig!
Was erwartet Dich bei Tür an Tür
- Eine offene und wertschätzende Organisationskultur, die viel Wert auf Diversität legt und soziokratisch organisiert ist
- Eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit
- Ein freundliches und aufgeschlossenes Betriebsklima mit flachen Hierarchien
- Flexible Arbeitszeitmodelle und Remote Office nach Absprache
- Monatliche Aufwandsentschädigung (abhängig von der wöchentlichen Arbeitszeit; z.B. 250 €/Monat bei 19,5 Std./Woche)
Bewerbungsschluss
Wir freuen uns auf Deine elektronische Bewerbung bis 21.07.2025.
Kontaktinfos
Für fachliche Fragen zur Stellenausschreibung steht Dir die Projektleitung Anne Pawletta,
Bei allgemeinen Fragen zur Stellenausschreibung und zum Bewerbungsprozess wende Dich bitte an Anna Dörsch:
Die Mentoring-Partnerschaft Südostbayern wird im Rahmen des Förderprogramms IQ - Integration durch Qualifizierung durchgeführt und durch den Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.