![]() |
||||
Newsletter 1/2019 | ||||
![]() |
||||
Guten Tag Besucher, unser erster Newsletter für dieses Jahr, mit dem wir Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und neu erschienene Publikationen von MigraNet und aus dem IQ Förderprogramm informieren. Sie haben interessante Inhalte, die wir in unseren Newsletter aufnehmen sollten? Kontaktieren Sie uns! |
||||
Aktuelle QualifizierungsmaßnahmenAnpassungs- und Weiterqualifizierung für zugewanderte Akademiker/-innenDie Anpassungsqualifizierung für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker richtet sich an Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen idealerweise in wirtschaftswissenschaftlichen Berufen. Die Details sowie die Zulassungsvoraussetzungen der Maßnahme können Sie hier nachlesen. Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache–Technik –Beruf Die Brückenmaßnahme richtet sich an Personen mit nicht-deutschen akademischen Abschlüssen in naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen, IT und technischen Bereichen. Die Details sowie die Zulassungsvoraussetzungen der Maßnahme können Sie hier nachlesen. Für beide Maßnahmen sind noch kurzfristige Anmeldungen möglich. |
||||
Studie zur beruflichen AnerkennungDie Arbeit der Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen zeigt deutliche Erfolge. Zu diesem Ergebnis kommt die vorliegende Studie, die dem Stadtrat im Sozialausschuss vorgestellt wurde. Seit 2009 berät und unterstützt die Servicestelle Menschen, die sich ihre im Ausland erworbene Berufsqualifikation in Deutschland anerkennen lassen wollen. Die Studie belegt nicht nur den Nutzen dieser Angebote für die Beratenen, sondern auch für den Haushalt der Landeshauptstadt München. Sozialreferentin Dorothee Schiwy: „Mit der Anerkennung ihrer beruflichen Qualifikation verdienen die betroffenen Personen durchschnittlich 350 Euro brutto mehr im Monat. Viele sind dadurch nicht mehr auf Sozialleistungen angewiesen, was wiederum den staatlichen und städtischen Haushalt deutlich entlastet“.Durchgeführt wurde die repräsentative Studie vom Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) in Wien. Anhand einer quantitativen Online-Befragung mit 1723 Kundinnen und Kunden der Servicestelle konnten die Ergebnisse auf die knapp 8500 Beratenen des Untersuchungszeitraums Oktober 2009 bis 2017 hochgerechnet werden. Hier gelangen Sie zur Online-Version der Wirkungsanalyse. |
||||
Magazin clavis: Ausländische Fachkräfte für das Gesundheitswesen?![]() Hier finden Sie die Online-Version |
||||
IQ Fachstelle Einwanderung: Publikation "Spezifische Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen" überarbeitet und neu aufgelegtBei der vierten Publikation der Reihe "Profile der Neueinwanderung" handelt es sich um eine erweiterte und überarbeitete Neuauflage der Ausgabe 2017 der Publikation "Spezifische Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen". Die Broschüre der IQ Fachstelle Einwanderung gibt interessante Einblicke in die praktische Arbeit mit geflüchteten Frauen in Deutschland und Österreich. Basierend auf ihren Erfahrungen und Erkenntnissen analysieren fünf Projekte, die sich mit ihrem Angebot spezifisch an geflüchtete Frauen richten, unter welchen Bedingungen eine gleichberechtigte Teilhabe geflüchteter Frauen am Arbeitsmarkt gelingen kann, beziehungsweise, was ihrer Integration in den Arbeitsmarkt bisher entgegensteht.Die Publikation finden Sie auf der Seite des IQ Netzwerks. |
||||
IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung: Rechtsexpertise zur Anerkennung von Lehramtsqualifikationen aus dem Ausland veröffentlichtDie Anerkennung von Lehrqualifikationen aus dem Ausland ist ein komplexes Thema, seitens der IQ Beratenden besteht ein Bedarf an juristisch geprüften Informationen zu landesspezifischen Anerkennungsregelungen für zugewanderte Lehrkräfte. Um Beratungsfachkräften eine entsprechende Orientierungshilfe zu bieten, hat die IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung nun eine Rechtsexpertise zur Anerkennung von Lehramtsqualifikationen aus dem Ausland veröffentlicht.Die Informationsgrundlage für Beraterinnen und Berater gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über die Grundlagen zur Anerkennung von Lehrqualifikationen aus dem Ausland und stellt anschließend die rechtlichen Regelungen der einzelnen Bundesländer dar. Die Publikation finden Sie hier zum Download. |
||||
Deutsch am Arbeitsplatz: Sprachmentoring für Unternehmen
|
||||
Broschüre "Gute Aussichten. Internationale Fachkräfte in Rheinland-Pfalz"Das IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz hat die Broschüre "Gute Aussichten. Internationale Fachkräfte in Rheinland-Pfalz" erstellt. Darin porträtieren sie vor allem Menschen, die in den vergangenen vier Jahren Angebote im IQ Netzwerk RLP genutzt und auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß gefasst bzw. ihre beruflichen Perspektiven verbessert haben. Aber auch Unternehmen und Einrichtungen, die wir auf dem Weg hin zur interkulturellen Öffnung begleitet haben, kommen zu Wort. |
||||
IQ konkret
|
||||
Faire IntegrationDie Beratungsstelle im Rahmen des neuen Projektes „Faire Integration“ informiert Geflüchtete über ihre Rechte als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Damit soll vor Benachteiligung und Ausbeutung auf dem Arbeitsmarkt vorgebeugt werden. In Bayern ist die zentrale Anlaufstelle in Nürnberg. Die Webseite faire-integration.de und Facebook-Seite sind jetzt online. |
||||
Wussten Sie schon, dass......die Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH einen Projektmitarbeiter (m/w/d) für die Qualifizierungsberatung und -begleitung sucht? Like us on Facebook! Kennen Sie schon unsere Facebook-Seite? Hier teilen wir aktuelle News rund um das Thema MigraNet – IQ Landesnetzwerk Bayern mit allen. |
||||
|
||||
![]() |
||||
Newsletter - MigraNet
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. | |||
|
|
|
|
In Kooperation mit: | |
|
|