 |
Newsletter 1/2018 |
 |
Guten Tag Besucher,
unser dritter Newsletter - und Sie sind dabei! Wir möchten Sie auch weiterhin über aktuelle Themen, Veranstaltungen und neu erschienene Publikationen von MigraNet und aus dem IQ Förderprogramm informieren.
Sie haben interessante Inhalte, die wir in unseren Newsletter aufnehmen sollten? Kontaktieren Sie uns!
Viele Grüße,
Andreas Bärnreuther und Katharina Hörmann
Öffentlichkeitsarbeit - MigraNet - IQ Landesnetzwerk Bayern
|
|
IQ Arbeitshilfe: ToolBox – Der schnelle Ratgeber für Helferinnen und Helfer zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen
Die ToolBox enthält einen Fächer von 35 Karten, die einen allgemeinen und praxisbezogenen Überblick zu allen wesentlichen Themen der Anerkennung ausländischer Qualifikationen geben. Diese leicht verständlichen, kurzen und prägnanten Informationen richten sich an ehrenamtlich tätige Kräfte, die Zugewanderte bei der Arbeitsintegration begleiten. Dabei hilft Ihnen z. B. der Fragenkatalog in der ToolBox, der schon im Vorfeld der Anerkennungsberatung auf wichtige Punkte aufmerksam machen und den Kontakt mit der Anerkennungsberatungsstelle erleichtern kann.
Da die Informationen der ToolBox länderübergreifend gelten, ist dieses Instrument bundesweit einsetzbar. Sie können die Arbeitshilfe als pdf-Version herunterladen oder Printexemplare per E-Mail bestellen: anerkennungsberatung@tuerantuer.de
|
Diversity Challenge der Charta der Vielfalt
2018 hat die Charta der Vielfalt e.V. die DIVERSITY CHALLENGE gestartet. Vielfalt geht uns alle an, denn unsere verschiedenen Perspektiven und Kompetenzen machen das Zusammenleben erst spannend. Die DIVERSITY CHALLENGE startete im Januar 2018 und endet im März 2019. Sie ist ein Teamwettbewerb für junge Beschäftigte zwischen 16 und 27 Jahren.
|
Runder Tisch am 15. Mai in Augsburg:
"Fachkräftemangel in der EU – nicht mit uns!?"
"Deutschland braucht geeignete und qualifizierte Fachkräfte in großer Zahl. Kein Arbeitsplatz soll unbesetzt bleiben, weil es an Fachkräften fehlt.“ So ist es im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD formuliert. Deshalb wird ein Regelwerk zur Steuerung von Zuwanderung in den Arbeitsmarkt und das damit verbundene Recht des Aufenthalts und der Rückkehr in einem Gesetzeswerk erarbeitet, das sich am Bedarf der Volkswirtschaft orientiert. Uns erwarten spannende Vorträge von interessanten Expertinnen und Experten und gemeinsame Diskussionsrunden.
Wann: Dienstag, 15. Mai 2018, 9:00 bis 12:00 Uhr
Wo: Rathaus der Stadt Augsburg
Wollen Sie am Runden Tisch teilnehmen? Dann melden Sie sich bitte per E-Mail an: dilek.tunay@tuerantuer.de
Die Agenda werden wir Ihnen zeitnah senden.
|
Leitfaden zu § 17a Aufenthaltsgesetz
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle "Einwanderung" und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Fachstelle "Beratung und Qualifizierung" bei der Umsetzung des § 17a AufenthG "Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen". Der Leitfaden gibt den im Kontext des § 17a AufenthG beteiligten Akteuren in handlicher Form einen Überblick über die Zuständigkeiten und Schnittstellen im Verfahren.
|
Unternehmenspreis >>Wir für Anerkennung<< 2018
Sie unterstützen Fachkräfte mit ausländischen Berufsqualifikationen im Anerkennungsverfahren? Sie haben Erfahrungen oder Ideen, wie Betriebe die Berufsanerkennung als Instrument der Fachkräftesicherung, Personalentwicklung oder Mitarbeiterbindung nutzen können? Sie übernehmen darüber hinaus soziale Verantwortung und unterstützen die Fachkräfte über das Anerkennungsverfahren hinaus, etwa bei der Wohnungssuche oder dem Spracherwerb? Dann bewerben Sie sich bis zum 31.05.2018 auf den Unternehmenspreis »Wir für Anerkennung«.
|
Profile der Neueinwanderung
Die Publikationsreihe erscheint jährlich und informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich Migration nach Deutschland. Die einzelnen Artikel der Reihe stehen thematisch in Zusammenhang mit den Veranstaltungen der Fachstelle Einwanderung. Die Publikationen finden Sie auf der Webseite des IQ Netzwerks.
|
Aktualisierter Leitfaden
"Flüchtlinge, Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und Jobcenter" erschienen
Der Leitfaden informiert über die ersten grundlegenden Schritte, die beim Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen beachtet werden müssen und klärt über die notwendigen rechtlichen Voraussetzungen auf, z. B. über den Aufenthaltsstatus der betreffenden Person, zuständige Behörden für die Beratung und Vermittlung, Förderinstrumente nach SGB II und III sowie BAföG u.a. Darüber hinaus sind Hinweise zu Deutschsprachförderangeboten sowie die Anerkennung von Bildungsabschlüssen zu finden.
Der Leitfaden, der sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsagenturen und Jobcenter richtet, beinhaltet wichtige Adressüberblicke zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse beim Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" sowie über Beratungsstellen zur Arbeitsmarktintegration der IvAF-Projektverbünde bundesweit. Den Leitfaden als Download finden Sie hier.
|
Wussten Sie schon, dass...
...das Team "Interkulturelle Öffnung - Diversity Management" umgezogen ist?
Sie finden die Kolleginnen und Kollegen nun in der Prinzregentenstr. 5, 86150 Augsburg | 0821/907 99 89 | diversity@tuerantuer.de
...der 8. Durchgang der Mentoring-Partnerschaft Augsburg im Juli 2018 startet?
Mentees können sich bis zum 9. April bewerben. Alle Informationen zur Bewerbung und die Voraussetzungen für eine Teilnahme als Mentee finden Sie auf unserer Webseite.
...die IHK für München und Oberbayern zwei Veranstaltungen zum Thema Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse organisiert?
Diese finden im März und Oktober 2018 statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
...MigraNet auf Facebook ist?
Hier teilen wir aktuelle News rund um das Thema MigraNet - IQ Landesnetzwerk Bayern mit allen. Folgen auch Sie uns!
|
Kontakt |
|
MigraNet - IQ Landesnetzwerk Bayern
Tür an Tür - Integrationsprojekte gGmbH
Wertachstr. 29
D-86153 Augsburg
www.migranet.org |
Folgen Sie uns im Web
 |
|
|