Hier finden Sie aktuelle Ausschreibungen der MigraNet Teilprojekte. Für Rückfragen finden Sie die Kontaktinformationen in den jeweiligen Ausschreibungsunterlagen.

    Berufsbegleitender Online Vorbereitungskurs auf die ärztliche Kenntnisprüfung

    MED-International LMU - Teilprojekt von MigraNet – IQ Landesnetzwerk Bayern

    Ärztinnen und Ärzte mit Hochschulabschluss aus Drittstaaten (Nicht-EU-Abschlüsse) müssen unter bestimmten Umständen zum Erhalt der Approbation eine ärztliche Kenntnisprüfung bestehen. Bei Erhalt einer vorläufigen Berufserlaubnis ist das Praktizieren im ärztlichen Beruf bereits vor Erhalt der Approbation möglich. Die simultane Berufstätigkeit und Notwendigkeit sich auf die Kenntnisprüfung vorzubereiten stellt diese Ärztinnen und Ärzte vor besondere Herausforderungen.

    Zur berufsbegleitenden Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung hat MED-INTERNATIONAL LMU ein Online- Kursprogramm gestaltet, das im Rahmen eines Repetitoriums anhand von innovativen eLearning Modulen den ärztlichen Wissensstand trainiert.

    Hierzu suchen wir Dozent*innen für mehrere Fachbereiche: Innere Medizin, Intensiv & Notfallmedizin, Chirurgie, Anästhesie, klinische Pharmakologie, Bildgebende Verfahren, Neurologie, Kommunikation und Gesundheitswissenschaft, Rechtsmedizin, etc., mit einer Affinität für Onlinelehre.

    Sie haben Interesse an einer honorierten, stundenweisen Dozententätigkeit im Rahmen dieser Qualifizierungsmaßnahme?

    Anpassungslehrgang für medizinisch-technische Laboratoriumassistent*innen (MTLA)

    MED-International LMU
    Teilprojekt von MigraNet – IQ Netzwerk Bayern
    in Kooperation mit der Staatlichen Berufsfachschule für Medizinisch-Technische- Laboratoriumsassistent*innen

    Zugewanderte mit einem ausländischen Abschluss als MTLA, die in Deutschland als solche arbeiten möchten, müssen bei der Bezirksregierung einen Antrag für die Anerkennung ihres Abschlusses stellen. Sollte nach Prüfung der Unterlagen eine Nicht-Gleichwertigkeit festgestellt werden, müssen die fehlenden Fachinhalten erworben werden.

    Zu diesem Zweck wurde ein Anpassungslehrgang konzipiert, in dem die Teilnehmer*innen die von der Regierung festgestellte Nicht-Gleichwertigkeit ausgleichen können.

    Der Anpassungslehrgang findet freitags und samstags in der Regel von 08:30 bis 18:00 Uhr (gemäß Stundenplan – Teilzeitmaßnahme) statt. Schwerpunkt sind hierbei die Fachgebiete: Berufs-, Rechtskunde und Hygiene, Klinische Chemie, Hämatologie, Histologie, Mikrobiologie sowie fachbezogene Kommunikation. Am Ende des Kurses findet ein Abschlussgespräch statt, in dem die Dozent*innen das von den Teilnehmenden durch die Maßnahme erworbene Wissen beurteilen und gegebenenfalls eine Anerkennung befürworten.

    Sie haben Interesse an einer honorierten, stundenweisen Dozententätigkeit im Rahmen dieser Qualifizierungsmaßnahme?

    Anpassungslehrgang für medizinisch-technische Radiologieassistent/innen (MTRA)

    MED-International LMU - Teilprojekt von MigraNet – IQ Landesnetzwerk Bayern in Kooperation mit dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum für Gesundheitsberufe München

    Zugewanderte mit einem ausländischen Abschluss als MTRA, die in Deutschland als solche arbeiten möchten, müssen bei der Bezirksregierung einen Antrag für die Anerkennung ihres Abschlusses stellen. Sollte nach Prüfung der Unterlagen eine Nicht-Gleichwertigkeit festgestellt werden, müssen die fehlenden Fachinhalten erworben werden.

    Zu diesem Zweck wurde vom Klinikum der Universität einen Anpassungslehrgang konzipiert, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmern die von der Regierung festgestellte Nicht-Gleichwertigkeit ausgleichen können.

    Der Anpassungslehrgang findet samstags in der Regel von 08:30 bis 18:00 Uhr (gemäß Stundenplan – Teilzeitmaßnahme) statt. Schwerpunkt sind hierbei die Fachgebiete: diagnostische Radiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Fachkunde nach Strahlen- und Röntgenverordnung sowie fachbezogene Kommunikation. Am Ende des Kurses findet ein Abschlussgespräch statt, in dem die Dozentinnen und Dozenten das von den Teilnehmenden durch die Maßnahme erworbene Wissen beurteilen und gegebenenfalls eine Anerkennung befürworten.

    Sie haben Interesse an einer honorierten, stundenweisen Dozententätigkeit im Rahmen dieser Qualifizierungsmaßnahme?

    Vorbereitungskurse auf die ärztliche Kenntnisprüfung

    MED-International LMU - Teilprojekt von MigraNet – IQ Landesnetzwerk Bayern

    Ärztinnen und Ärzte mit Hochschulabschluss in Drittstaaten (Nicht-EU-Abschluss), welche den Erhalt einer Approbation in Deutschland beantragt haben, gehen unter bestimmten Voraussetzungen in eine ärztliche Kenntnisprüfung.

    Zur Vorbereitung auf entsprechende Kenntnisprüfungen haben wir ein Kursprogramm gestaltet, welches im Rahmen eines Repetitoriums den ärztlichen Wissensstand trainiert. Schwerpunkt sind hierbei die Fachgebiete Innere Medizin und Chirurgie. Des Weiteren werden unter anderem die folgenden Fachgebiete besprochen: Neurologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, Pharmakologie, Bildgebende Verfahren, Psychiatrie und Psychosomatik etc.

    Sie haben Interesse an einer honorierten, stundenweisen Dozententätigkeit im Rahmen dieser Qualifizierungsmaßnahme?

    Wir benutzen Cookies
    Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung erklären Sie sich hiermit einverstanden. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.