Neben der klassischen Existenzgründungsberatungsarbeit hat das Teilprojekt im Rahmen des IQ Netzwerks Bayern folgende Themenschwerpunkte:
Existenzgründung und Anerkennungs-/Aufenthaltsrecht
Hier werden Existenzgründer*innen unterstützt, bei denen die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse einen Teil des Gründungsprozesses darstellt. Diese Anerkennung spielt sowohl bei Existenzgründungen im Bereich des Handwerks (Meisterpflicht, Altgesellenregelung) als auch im Bereich der freien Berufe eine wichtige Rolle. Auch bei den zum Teil äußerst komplexen Fragen zum Aufenthaltsrecht benötigen viele Existenzgründer*innen Unterstützung.
Migrant*innen als Existenzgründer*innen aus Hochschule und Universität
Viele Migrant*innen aus technischen (Architektur, Ingenieurswissenschaften) und nichttechnischen Berufen (Sprachwissenschaften, Sozialwissenschaften, Kunstwissenschaften) finden sich nach Studienabschluss auf Grund der Branchenspezifika als Selbständige wieder, ohne auf diese Herausforderung ausreichend vorbereitet zu sein.
Das Teilprojekt XeneX bietet hier spezielle Beratungen für Studierende und Absolvent*innen an und führt Informationsveranstaltungen an Hochschulen durch.
Download & Video
- „Wir gründen in Deutschland!“
Leitfaden für gründungsinteressierte Akademiker*innen und Studierende aus Nicht-EU-Staaten
- „We Are Starting Up in Germany!“
Guidelines for academics and students from non-EU countries interested in starting a business
- Erklärvideo "Gründen in Deutschland"
Auch beim explainity-Film „Gründen in Deutschland“ unterstützte XeneX die Fachstelle Existenzgründung.
Migrant*innen als Existenzgründer*innen aus dem Ausland
Bedingt durch die demographische Entwicklung sind Überlegungen, die einen verstärkten Zuzug von Fachkräften ins Auge gefasst haben, in vollem Gange. Das eine verstärkte Unterstützung von Existenzgründungen im Bereich der KMU aus dem Ausland in Deutschland ebenfalls das Fachkräftepotential heben kann, ist jedoch noch nicht auf jeder politischen Agenda.
Gemeinsam mit der IQ-Fachstelle „Migrantenökonomie“ wurde die Internetplattform www.wir-gruenden-in-deutschland.de ins Leben gerufen. XeneX betreut die vielfältigen Anfragen die sich über die Plattform ergeben. Auf dieser Plattform werden in verschiedenen Sprachen unterschiedliche Zielgruppeninformationen und fremdsprachige Berater zur Verfügung gestellt. Auch Gründungsintermediäre erhalten hier Tipps und Ratschläge.
Menschen mit Fluchtgeschichte als Existenzgründer*innen
Seit dem Jahr 2015 berät das Teilprojekt auch verstärkt Menschen mit Fluchtgeschichte bei ihrer Existenzgründung. So wird auch der mehrsprachige Einsteigerkurs „Systemisches Wissen des Marktes Deutschland“ für diese Neuzuwander*innen durchgeführt.