Inhalt der Maßnahme
Module
-
Praktikum sowie praxisbegleitende Reflexion inklusive Supervision
-
Disziplin, Profession und berufliche Ethik sozialer Arbeit im nationalen Kontext
-
Recht und Verwaltung
-
Steuerung sozialer Dienste und Einrichtungen
-
Bezugswissenschaftliche Studien
Fachsprachliche Studien sind in die einzelnen Module integriert, in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule. Neben dem 100-tägigen Praktikum bietet das Studium insgesamt 60 Studientage an. Je nach ihren Ausgleichsbedarfen und weiteren Interessen entscheiden sich die Studierenden für die einzelnen Module.
Zielgruppe
Zielgruppe sind Inhaber*innen ausländischer Studienabschlüsse der Sozialen Arbeit, die in Bayern die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Sozialpädagogin/staatlich anerkannter Sozialpädagoge“ erreichen wollen.
Teilnahmevoraussetzungen
Wichtigste Zugangsvoraussetzung ist ein ausländischer Hochschulabschluss im Fach Soziale Arbeit.
Beginn der Maßnahme & Ort
-
Jeweils Sommer- und Wintersemester (März bzw. September)
-
München
Zulassung und Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen sind der positive Bescheid der Anerkennungsstelle für Sozial- und Kindheitspädagogen in Würzburg sowie das B2 Deutsch-Sprachzertifikat. Wir nehmen Bewerbungen ohne B2-Sprachzertifikat an. Dieses muss bis drei Monate vor Studienstart nachgereicht werden.
Die Studienplätze werden nach Eingangsdatum der Online-Bewerbung vergeben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Katholischen Stiftungshochschule München.