Rund 100 Gäste feierten am 5. Juli im Augsburger Rathaus das 5-jährige Jubiläum der Mentoring-Partnerschaft Augsburg und den Auftakt des 8. Durchgangs. In den vergangenen fünf Jahren haben über 100 Mentorinnen und Mentoren 161 Mentees beim Einstieg in ihren erlernten Beruf in Deutschland unterstützt. Der erste Mentor war 2013 Dr. Kurt Gribl (Oberbürgermeister der Stadt Augsburg). Zusammen mit seinem damaligen persönlichen Referenten Ulrich Müllegger begleiteten sie Anna Matias-Dippe, Marketingspezialistin aus Polen, bei der beruflichen Orientierung in Deutschland. Seit 2013 ist Dr. Gribl Schirmherr für die Mentoring-Partnerschaft Augsburg. Ihn vertrat bei der Jubiläums- und Auftaktveranstaltung Reiner Erben (Referent für Umwelt, Nachhaltigkeit und Migration) mit einer Festrede zum Jubiläum, in der er sich bei den Mentorinnen und Mentoren sowie den Augsburger Kooperationsunternehmen für das Engagement und bei den Mentees für deren Vertrauen bedankte.
Im Anschluss schaute Projektleitern Anne Pawletta im Gespräch mit zwei ehemaligen Tandems zurück auf die vergangenen Jahre: Petar Ivanov und Thomas Halbritter bildeten 2013 eines der ersten elf Tandems der Mentoring-Partnerschaft Augsburg . Herr Ivanov arbeitet heute als Abteilungsleiter bei einem Augsburger Möbelhaus, sein Mentor Herr Halbritter ist Leiter für Verkauf und Operations Management bei einem Logistikunternehmen. Im Tandem haben sie gemeinsam Strategien für Herrn Ivanovs beruflichen Einstieg in Deutschland besprochen. Auch nach fünf Jahren sind die beiden weiterhin in Kontakt. Laetitia Ory, Scrum Master und Product Owner bei einem IT-Unternehmen, begleitete als Mentorin 2015 Fabiola Díaz Vilchez, eine Kommunikationswissenschaftlerin aus Spanien. Frau Díaz Vilchez arbeitet heute als Leiterin des E-learning Bereichs in einer Business School. Nach Tipps für die zukünftigen Mentees gefragt, empfahl Frau Díaz Vilchez Geduld und Ausdauer. Frau Ory betonte lächelnd: "Der Humor und der Spaß bei der gemeinsamen Arbeit im Tandem darf dabei nicht zu kurz kommen."
Eine ausführliche Zusammenfassung der ersten fünf Jahre der Mentoring-Partnerschaft mit Statistiken und Stimmen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer findet sich in der Broschüre „Die Mentoring-Partnerschaft Augsburg. Eine Brücke in den Beruf für zugewanderte Fachkräfte“, die Stephan Schiele (Geschäftsführer der Tür an Tür - Integrationsprojekte gGmbH) an der Jubiläumsveranstaltung vorstellte.
22 Mentees lernten an diesem Abend ihre Mentorinnen und Mentoren kennen. Die Mentees kommen in diesem Jahr aus 13 Ländern: Syrien, Kasachstan, Ukraine, Italien, Russland, Bulgarien, Moldawien, Rumänien, Griechenland, Ungarn, Aserbaidschan, China und Indien. Die Branchen, aus denen die Mentees kommen, sind dieses Mal Wirtschaft (44%) MINT (39%) und Gesundheit und Psychologie (17%). Die Mentorinnen und Mentoren kommen unter anderem von der Stadt Augsburg, der LEW, dem Diakonischen Werk Augsburg, der UPM, KUKA, Airbus, der Stadtsparkasse und drei Augsburger Architektur- und Ingenieurbüros.
Die Idee des Programms ist einfach: Fachkräfte aus dem Ausland bekommen einen Mentor oder eine Mentorin aus ihrem Berufsfeld zur Seite. So fällt die Orientierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt leichter. Mentorin bzw. Mentor und Mentee können gemeinsam Stellenanzeigen suchen und besprechen, Bewerbungsstrategien entwickeln und die Fachsprache der Mentees erweitern, um nur einige Beispiele zu nennen.
Den feierlichen musikalischen Rahmen gestaltete Deniz Ayşe Birdal vom Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg. Sie trug am Violincello das Praeludium aus der Cello Suite no 2 D moll von Johann Sebastian Bach vor und zum Abschluss der Veranstaltung das von ihr komponierte Stück Sky Cut.