Der Monat Mai ist European Diversity Month! Am 31. Mai feiert der Deutsche Diversity Tag sein 10-jähriges Jubiläum! Vor diesem Hintergrund haben wir unserer Kollegin Aisha Gamble-Brodte und unserem Kollegen Denzil Manoharan aus dem MigraNet-Team Diversity Management einige Fragen gestellt...
Das IQ Teilprojekt Interkulturelle Öffnung und Diversity Management arbeitet im Bereich Fachkräftesicherung zu den Themen Diversität, Diskriminierung und Barrieren. Wir haben mit Aisha Gamble-Brodte und Denzil Manoharan vom Diversity-Team über ihre Arbeit gesprochen:
1. Denzil, worum kümmert sich das Diversity Team und für wen arbeitet ihr?
In unserer Arbeit vermitteln wir Wissen und machen Diversity erlebbar. Wir möchten Diskriminierung abbauen und Teilhabe erweitern, damit Diversity auf allen Ebenen sichtbar wird. Unsere Angebote richten sich an Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen mit dem Ziel, Diversity für sich zu verstehen und umzusetzen. Seit mehr als zehn Jahren bauen wir Brücken. Building Bridges heißt übrigens das Thema des Europäischen Diversity Monats. Unser Angebot im Rahmen des deutschen Diversitytages richtet sich an Unternehmen und Institutionen. Die Themen sind Einstellungsverfahren, Mehrsprachigkeit und Einarbeitungskonzept. Wir bringen gute Beispiele mit und tauschen uns aus, was in Firmen bereits geschieht oder was möglich ist.
2. Aisha, ihr wollt mit den Schulungen Räume für Diversity schaffen. Was bedeutet das und wie sieht das konkret aus?
Diversity Raum zu geben bedeutet, sich Zeit zu nehmen, sich selbst zu reflektieren, um sich weiter zu entwickeln – das gilt gleichermaßen für Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen. Es braucht Zeit zu verstehen, zu verlernen und neu zu lernen, dass wir neue, diskriminierungssensible und inklusive Räume brauchen. Dabei entstehen neue Perspektiven, sie führen zu neuen Formen des Handelns. Unsere Schulungen und Workshops sind der Ort, an dem dies stattfindet, live und auch digital. Dort können wir uns mit anderen austauschen, über neue Handlungsoptionen sprechen und sie zugleich im geschützten Raum ausprobieren. Unsere Arbeit wird übrigens vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und ist kostenfrei.
3. Aisha, wer kann an euren Workshops teilnehmen und welche Themen finden sich?
Wir haben in den letzten sieben Jahren Schulungen und Veranstaltungen für über 5000 Menschen durchgeführt. Gerade haben wir unseren neuen Fortbildungskatalog aktualisiert. Wir möchten diesmal alle einladen, sich mit Diversity und Antidiskriminierung zu beschäftigen und sich für einen oder mehrere Workshops anzumelden. Diesmal gibt es ein breites Angebot und es finden sich Themen wie Antirassismus, diversitygerechte Sprache, diversitätsorientierte Führung und Einstellungsverfahren. In unserem Katalog finden sich viele weitere interessante Themen.
4. Das Diversity Team hält vielfältige Angebote bereit. Welche Angebote sind das, Denzil, und was gibt es aktuell Neues von euch?
Auf unserer Webseite finden Sie alle Angebote. Neben unseren Schulungen beraten, informieren und treten wir auf als Redner*innen und Moderator*innen zu den Themen Diversity und Antidiskriminierung. Wir entwickeln Konzepte und Produkte. Wir begleiten Öffnungsprozesse in Unternehmen, Institutionen und auch in der Arbeitsverwaltung, zum Beispiel im Jobcenter Ostallgäu.
Unsere diversitätsorientierte Perspektive und der besondere, kritische Umgang mit Diskriminierung spiegeln sich in all unserer Arbeit, unseren Aufgaben, Angeboten und Materialien wieder. Gemeinsam mit Partnern aus dem IQ-Netzwerk haben wir aktuell Materialien fertiggestellt, für die berufsorientierte Beratung nicht nur im Handwerk sowie die Praxismaterialien Sprachmentoring Deutsch am Arbeitsplatz zur Unterstützung von Unternehmen, die selbst Mitarbeiter*innen beim Spracherwerb im Betrieb unterstützen möchten.
5. Wie würdet ihr euer Diversity-Team beschreiben, Aisha?
Unser Team vereint vielfältige Dimensionen von Diversity. Wir sind interdisziplinär und international zusammengesetzt, uns verbinden zum Beispiel über 30 Jahre Altersunterschied. Unsere Lebensrealitäten und beruflichen Herkünfte sind divers und unterschiedlich. Wir bringen sozialwissenschaftliche, juristische, kommunikative und vielfältige methodische Kompetenzen mit.
6. Und Denzil, worin siehst du eure besondere Stärke?
Unsere eigene Vielfalt ist das Ergebnis einer Entwicklung und ermöglicht Multiperspektivität. Damit unterscheiden wir uns von anderen. Ein Teil unserer Arbeit ist es, Institutionen und Unternehmen bei diversitätsorientierten Öffnungsprozessen zu begleiten. Gerade bei der Ist-Analyse und der Entwicklung von passgenauen Lösungen macht unsere Multiperspektivität den entscheidenden Unterschied und wir zeigen unsere Stärke als Diversity Team.
"Die Entwicklung einer machtkritischen, rassismuskritischen und diversitätsorientierten Haltung ist notwendig, damit Chancengerechtigkeit entstehen kann. Es gibt drei zentrale Fragen: Wer spricht? Wer hört zu? Und warum?“ (Aisha Gamble-Brodte, Leitung Fortbildung, 2022)
„Um inklusive Strukturen zu schaffen, brauchen wir vor allem die Führungskräfte als Verbündete, die bereit sind ihre Entscheidungs- undDurchsetzungsmacht für Diversität und Antidiskriminierung einzusetzen und zu teilen.“ (Denzil Manoharan, Projektleitung, 2022)
Wenn Sie sich für die Angebote und das Diversity Team interessieren, rufen Sie an oder schreiben Sie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.